Familienbildung (2)

"Es geht darum, Kinder in ihrer Gesamtheit zu entfalten."


Das "Prager Eltern-Kind-Programm" (PEKiP) ist eines von vielen Angeboten der  DRK-Familienbildung

Familienbildung in der Praxis

Beispiel 1: "Eltern erwarten ihr erstes Kind"

Das Angebot "Eltern erwarten ihr erstes Kind" (EKi) hilft werdenden Eltern, sich in allen Bereichen auf das Leben mit dem Kind vorzubereiten. Es ist als Einstieg in die Familienbildungskurse anzusehen.

Hier werden u.a. medizinische und pflegerische Fragen behandelt - angefangen von der Schwangerschaft., über die Geburt bis hin zum Umgang mit dem Neugeborenen  (bis zum dritten Lebensmonat).

Weitere Schwerpunkte sind bei diesem Angebot die sozialen und psychologischen Fragen, die in der Zeit des Übergangs "vom Paar zur Familie" auftreten.

Beispiel 2: "Prager Eltern-Kind-Programm" (PEKiP) oder Bewegungsanregungen für Säuglinge

Das Kursangebot "Prager Eltern-Kind-Programm" soll Müttern und Vätern die Möglichkeit geben, ihr Kind in jeder Entwicklungsphase bewusster zu erleben und es durch Spiel und Bewegung anzuregen. Bewegungsspiele und Gemeinschaftserlebnisse bereiten Freude und geben Eltern die Chance, den Umgang mit ihrem Kind zu vertiefen. Das Angebot richtet sich an Eltern mit Babys zwischen der 6. Lebenswoche und einem Jahr.

Beispiel 3: Spiel- und Kontaktgruppen

Diese Gruppen bestehen aus acht bis zehn Eltern mit ihren Kindern im Alter von ein bis drei Jahren. Sie werden von ausgebildeten Gruppenleitern begleitet.

Im gemeinsamen Spiel erleben Mütter und Väter ihr Kind in einem anderen Umfeld. Sie haben die Chance, die unterschiedlichen Fähigkeiten ihres Kindes zu entdecken und erhalten Anregungen für den Umgang mit Kindern und für den häuslichen Alltag.

Die Spiel- und Kontaktgruppe gibt den Kindern die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, ohne die schützende Nähe der Eltern entbehren zu müssen. Sie können Kontakte zu Gleichaltrigen und anderen Erwachsenen knüpfen. Sie erleben Gemeinsamkeiten in der Gruppe und entwickeln Freude am Miteinander.

Eltern können sich gleichzeitig über Fragen der Kindesentwicklung und der Erziehung austauschen und darüber hinaus soziale Kontakte für sich suchen - und finden. Elterntreffs ergänzen und vertiefen die Erfahrungen der Spiel- und Kontaktgruppe.

Beispiel 4: Babysittervermittlung

In Ergänzung zu den übrigen Eltern-Kind-Angeboten haben viele DRK-Ortsvereine und Kreisverbände einen Babysitter-Vermittlungsdienst aufgebaut. Hier wird Eltern geholfen - und viele Jugendliche erhalten die Möglichkeit, ihr Taschengeld aufzubessern, und viele Senioren finden eine sinnvolle Aufgabe.

Wenn Sie die Taste "Kontakt" drücken, erhalten Sie Hinweise auf entsprechende DRK-Angebote in Ihrer Nähe. Mit der Taste "weiter" gelangen Sie zu Informationen über Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung im DRK.

Zur DRK-Homepage

Ihr DRK vor Ort